

Schwertkasten abstützen und Auflagen für die Seitenbänke anbringen
Das Deck haben wir vorn aus einem Stück gemacht. Materialsparender ist, wenn in der Mitte gestoßen wird (wie manchmal in den Plänen vorgesehen). Die Seitendeckteile haben wir geschäftet. Dies ist mehr...
Das Deck haben wir vorn aus einem Stück gemacht. Materialsparender ist, wenn in der Mitte gestoßen wird (wie manchmal in den Plänen vorgesehen). Die Seitendeckteile haben wir geschäftet. Dies ist mehr...


Wantenpüttinge anschrauben
Die Wantenpüttinge werden außen am Rumpf, etwas vertieft, aufgeschraubt. Innen wird ein Zederbrett aufgeklebt....
Die Wantenpüttinge werden außen am Rumpf, etwas vertieft, aufgeschraubt. Innen wird ein Zederbrett aufgeklebt....


Deck einsetzen und verleimen
Das Deck wird auf die Scheuerleiste und die Decksstringer aufgeklebt. Um nicht zu schrauben, haben wir gegen die Decke abgestützt....
Das Deck wird auf die Scheuerleiste und die Decksstringer aufgeklebt. Um nicht zu schrauben, haben wir gegen die Decke abgestützt....


Seitenbänke und Griffleisten montieren
Die Seitenbänke haben wir ohne Ansatz mit dem Schwertkasten verbunden. Dies ist ebenfalls eleganter als die Seitenbänke einfach unter die Schwertkastenbank zu leimen. Die Mastbank wurde aus Sperrholz ...
Die Seitenbänke haben wir ohne Ansatz mit dem Schwertkasten verbunden. Dies ist ebenfalls eleganter als die Seitenbänke einfach unter die Schwertkastenbank zu leimen. Die Mastbank wurde aus Sperrholz ...


Boot lackieren
Nun wird das Boot geschliffen und anschließend mit 2-Komponenten Bootslack lackiert. Eine genaue Vermessung des Bootes vor der Lackierung ist empfehlenswert, da etwaige Fehler jetzt noch am leichteste...
Nun wird das Boot geschliffen und anschließend mit 2-Komponenten Bootslack lackiert. Eine genaue Vermessung des Bootes vor der Lackierung ist empfehlenswert, da etwaige Fehler jetzt noch am leichteste...

Schritt 35 / 35 - Boot lackieren
Nun wird das Boot geschliffen und anschließend mit 2-Komponenten Bootslack lackiert. Eine genaue Vermessung des Bootes vor der Lackierung ist empfehlenswert, da etwaige Fehler jetzt noch am leichtesten behoben werden können. Nach der Lackierung erfolgt die Montage der Beschläge. Falls keine Erfahrungen vorliegen, empfiehlt es sich, andere Boote genau anzusehen und mit den Eignern zu sprechen. Im Grundsatz gilt auf jeden Fall: So einfach wie möglich.
Schwert und Ruderblatt werden vorzugsweise aus Sperrholz oder stabverleimtem Vollholz hergestellt. Ein Überzug mit GfK ist sinnvoll. Die Pinne ist aus gehärtetem Aluminiumrohr.
Detailierte technische Baupläne können gegen Druck- und Versandkosten von der Vaurien-Bootsklassenvereinigung unter folgender Adresse bezogen werden: AS Vaurien Deutschland e.V.
Klassenvereinigung der Vaurien in Deutschland
Christianstr. 3
44227 Dortmund
Die Normmaße können zudem den International Vaurian Class Rules entnommen werden.
Schwert und Ruderblatt werden vorzugsweise aus Sperrholz oder stabverleimtem Vollholz hergestellt. Ein Überzug mit GfK ist sinnvoll. Die Pinne ist aus gehärtetem Aluminiumrohr.
Detailierte technische Baupläne können gegen Druck- und Versandkosten von der Vaurien-Bootsklassenvereinigung unter folgender Adresse bezogen werden: AS Vaurien Deutschland e.V.
Klassenvereinigung der Vaurien in Deutschland
Christianstr. 3
44227 Dortmund
Die Normmaße können zudem den International Vaurian Class Rules entnommen werden.
Schlagwörter:
Vaurien, Bootsbau, Segelschiff, Segeljolle, Holzarbeit, Schiffsbau, Jolle, Yacht
Schwierigkeit:
schwer
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
Aufrufe:
43505
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Stichsäge,
- Kreissäge,
- Elektrohobel,
- Bandschleifer,
- Bohrschrauben,
- Putzhobel,
- Schmiege,
- Winkel,
- Lineal 50 cm,
- Wasserwaage,
- Maßband 5 m,
- Meterstab,
- Straklatte,
- Stemmeisen,
- 10 Stück Zwingen,
- Schnur,
- Oberfräse,
- Kappsäge,
- Elektrotacker,
- 2 Stück Dosierpumpen,
- Einwegspritzen,
- Einwegpinsel,
- Schutzbrille,
- Gummihandschuhe,
- Schutzmaske,
- Raum mit Entlüftung (4 x 6 m),
- mehrere Mischgefäße
Material:
- Schnur
- 4 Stück Spanplattenschrauben 30 mm
- 4 Stück Spanplattenschrauben 45 mm
- 4 Stück Spanplattenschrauben 60 mm
- 4 Kg Epoxidharz mit langsamem Härter
- 3 Platten Bootsbausperrholz (Okoumé bzw. Gabun, 6 mm, 310 x 160 cm, max. 12 %)
- 5 Platten Bootsbausperrholz (250 x 150 cm, max. 12%)
- 1 Platte Bootsbausperrholz für die Tanks (4 mm, max. 12%)
- 0,3 m³ Vollholz für die Leisten (Western Red Zedar oder Abachi, 430 cm, max 12%)
- Verdickungszusatz
- Quarzmehl
- hochdichte Kurzfasern (oder Aerosil-Pulver)
- PU-Schaumrollen
Kommentare