

Neigung einzeichnen
Am vorderen Ende des Wellenbrechers ist die Schnur im 3 cm höher als die Seite. Mit einer Leiste kann die Decksneigung auf die Spanten übertragen werden....
Am vorderen Ende des Wellenbrechers ist die Schnur im 3 cm höher als die Seite. Mit einer Leiste kann die Decksneigung auf die Spanten übertragen werden....


Tanks zuschneiden und verleimen
Dann können die Tanks zugeschnitten werden, wobei wir das Sperrholz anschäften mußten. Die Tanks werden zuerst auf einem, Karton aufgezeichnet. Mit einem Holzklotz, mit dem genau die Basislinie nachge...
Dann können die Tanks zugeschnitten werden, wobei wir das Sperrholz anschäften mußten. Die Tanks werden zuerst auf einem, Karton aufgezeichnet. Mit einem Holzklotz, mit dem genau die Basislinie nachge...


Seitenwand mit Leisten versteifen
Im vorderen Bereich kann die Seitenwand mit Leisten versteift werden, dann ist der Rumpf in der Welle fester. Die Verstärkung der Mastbank wird bis an den Rumpf hinausgeführt und dort mit dem Spant ve...
Im vorderen Bereich kann die Seitenwand mit Leisten versteift werden, dann ist der Rumpf in der Welle fester. Die Verstärkung der Mastbank wird bis an den Rumpf hinausgeführt und dort mit dem Spant ve...


Schwertkasten einfassen
Der Schwertkasten wird mit Kanthölzern eingefaßt und bei uns vorn zum Rumpf hin abgesützt. Unsere Schwertkastenkonstruktion hat eine etwas größere seitliche Festigkeit als die in den Originalplänen....
Der Schwertkasten wird mit Kanthölzern eingefaßt und bei uns vorn zum Rumpf hin abgesützt. Unsere Schwertkastenkonstruktion hat eine etwas größere seitliche Festigkeit als die in den Originalplänen....


Deckstringer einsetzen
Den Deckstringer setzen wir erst jetzt ein. Des ist einfacher, da er durch die Tanks besser geformt werden kann. Im vorderen Teil muß wegen der starken Rundung eingeschitten werden. Die Schnitte werde...
Den Deckstringer setzen wir erst jetzt ein. Des ist einfacher, da er durch die Tanks besser geformt werden kann. Im vorderen Teil muß wegen der starken Rundung eingeschitten werden. Die Schnitte werde...
Schritt 25 / 35 - Schwertkasten einfassen
Der Schwertkasten wird mit Kanthölzern eingefaßt und bei uns vorn zum Rumpf hin abgesützt. Unsere Schwertkastenkonstruktion hat eine etwas größere seitliche Festigkeit als die in den Originalplänen.
weiter mit: Deckstringer einsetzen ⇒
weiter mit: Deckstringer einsetzen ⇒
Schlagwörter:
Vaurien, Bootsbau, Segelschiff, Segeljolle, Holzarbeit, Schiffsbau, Jolle, Yacht
Schwierigkeit:
schwer
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
Aufrufe:
43276
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Stichsäge,
- Kreissäge,
- Elektrohobel,
- Bandschleifer,
- Bohrschrauben,
- Putzhobel,
- Schmiege,
- Winkel,
- Lineal 50 cm,
- Wasserwaage,
- Maßband 5 m,
- Meterstab,
- Straklatte,
- Stemmeisen,
- 10 Stück Zwingen,
- Schnur,
- Oberfräse,
- Kappsäge,
- Elektrotacker,
- 2 Stück Dosierpumpen,
- Einwegspritzen,
- Einwegpinsel,
- Schutzbrille,
- Gummihandschuhe,
- Schutzmaske,
- Raum mit Entlüftung (4 x 6 m),
- mehrere Mischgefäße
Material:
- Schnur
- 4 Stück Spanplattenschrauben 30 mm
- 4 Stück Spanplattenschrauben 45 mm
- 4 Stück Spanplattenschrauben 60 mm
- 4 Kg Epoxidharz mit langsamem Härter
- 3 Platten Bootsbausperrholz (Okoumé bzw. Gabun, 6 mm, 310 x 160 cm, max. 12 %)
- 5 Platten Bootsbausperrholz (250 x 150 cm, max. 12%)
- 1 Platte Bootsbausperrholz für die Tanks (4 mm, max. 12%)
- 0,3 m³ Vollholz für die Leisten (Western Red Zedar oder Abachi, 430 cm, max 12%)
- Verdickungszusatz
- Quarzmehl
- hochdichte Kurzfasern (oder Aerosil-Pulver)
- PU-Schaumrollen
Kommentare